top

we support plus

Im Rahmen des Projekts we support plus werden psychisch und/ oder körperlich beeinträchtigte neuzugewanderte Drittstaatsangehörige mit sicherem Aufenthalt unterstützt.

Unsere Maßnahmen dienen dazu, den neuzugewanderten Drittstaatsangehörigen zu einer eigenständigen Lebensführung zu verhelfen und die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Wir arbeiten ressourcen- und lösungsorientiert. Das Konzept des Empowerments beinhaltet einen festen Glauben an die Fähigkeit des Individuums, sich selbst zu helfen.

WIE WIR ARBEITEN

 

Das Projekt we support plus verfolgt folgende Zielsetzungen für die Zielgruppe der psychisch und/oder körperlich beeinträchtigter neuzugewanderten Drittstaatsangehörigen:

1. Unterstützung und Entlastung im Alltag/ bei wichtigen Terminen

2. Förderung der Stabilisierung und Selbständigkeit

3. Unterstützung der Integration

4. Unterstützung der Gemeinde, der Ärzte, Behörden und Sozialdiensten bei der Integration

TERMINBEGLEITUNG

 

Die Mitarbeiter/innen begleiten die Zielgruppe zu wichtigen Terminen wie Arztterminen, Behördengängen und anderen Stellen, um sie zu bestärken und einen erfolgreichen Verlauf der Termine auf Augenhöhe – für alle Beteiligten – sicherzustellen.

Die Drittstaatsangehörigen, die zu Terminen begleitet werden, erhalten durch die Begleitung des pädagogischen Personals langfristig Methoden an die Hand, wie sie in einem Termin ihre Anliegen selbst und für beide Seiten effizient vorbringen können.

TRAUMA-STABILISIERUNG

 

Neuzugewanderte Drittstaatsangehörige, die Schwierigkeiten im Alltag haben, wie schnelle Reizbarkeit, Schlafprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Schreckhaftigkeit oder Ähnliches, können Termine zur Trauma-Stabilisierung bei qualifiziertem Fachpersonal wahrnehmen. Diese Termine sind sehr niederschwellig und können unbürokratisch und ohne lange Wartezeiten vereinbart werden und sind auf etwa 6 Sitzungen ausgelegt.
Im geschützten Rahmen – in Einzel-Sprechstunden sowie in Gruppen-Sitzungen – werden Werkzeuge an die Hand gegeben, wie die Personen wieder besser im Alltag zurechtkommen können.

SOZIALES GRUPPENCOACHING

 

Das Soziale Gruppen-Coaching wird in 5-6 Sitzungen à maximal 6 Personen durchgeführt (vierteljährlich).
Das Soziale Gruppencoaching wird angeboten, da das Selbstvertrauen der neuzugewanderten Drittstaatsangehörigen aufgrund der Flucht, den Gegebenheiten im neuen Land und Ängsten oftmals stark geschwächt ist und sie nicht auf ihre Kompetenzen zugreifen können. Wenn der Selbstwert in Balance ist, ist die Chance viel höher, dass zwischenmenschliche Kommunikation gelingt. Ziel des Angebots ist es, einen geschützten Rahmen zu schaffen für den Austausch über eigene Erfahrungen und für gegenseitige Unterstützung.

FREIZEITBEGLEITUNG

 

Das Angebot der Freizeitbegleitung richtet sich ebenso an neuzugewanderte Drittsataatsangehörige wie an Engagierte aus Nürnberg, die gerne kulturelle Begegnung schaffen möchten und die Zielgruppe zu Veranstaltungen und Angeboten begleiten möchten. Interessierte Ehrenamtliche werden für die Begleitung zuerst geschult, damit sie mit dem Personenkreis Freizeitaktivitäten einzeln oder in der Gruppe unternehmen können. Die Veranstaltungen werden von Community-Events ergänzt, in denen sich die beteiligten Personen treffen und besser kennenlernen können.

 

Einblicke in unsere Arbeit

UNSER TEAM

SO FINDET IHR UNS

Verein we integrate e.V.
Projekt we support plus
Leonhardstr. 20a
90443 Nürnberg

 

KONTAKT

Mail: team@wesupport.info
Telefonnummer: 01721591520
Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 8.00 – 16.00 Uhr

Hier findest du die nächsten Veranstaltungen:

    No posts were found.

UNSERE FÖRDERER

Wir sind Mitglied beim Paritätischen in Bayern.

Kontakt

We integrate e.V.

kontaktiere uns oder komm zu einem unserer Events - wir sind gespannt dich kennen zu lernen
Kontakt